Wie du den ganzen Sommer über Kartoffeln erntest
- Jorg Ansgarson
- 8. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Wie wir den ganzen Sommer über Kartoffeln ernten
Kartoffeln gehören zu den vielseitigsten und beliebtesten Gemüsesorten in unseren Gärten. In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, wie wir durch den Anbau früher und später Sorten den ganzen Sommer über frische Kartoffeln ernten konnten.
Der perfekte Start: Anzucht
Die Anzucht von Kartoffeln beginnt schon früh im Jahr, denn je besser der Start, desto reicher die Ernte. Im späten Winter oder frühen Frühling, etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frost, beginnen wir damit, die Pflanzkartoffeln vorkeimen zu lassen. Dazu legen wir die Kartoffeln in flache Kisten an einen kühlen, aber frostfreien und hellen Ort. Durch diesen Prozess bilden sich kräftige Keime, die den Pflanzen später einen Vorsprung im Wachstum verschaffen.
Auspflanzen ins Beet
Sobald die Bodentemperaturen im Frühling auf etwa 10°C gestiegen sind und kein Frost mehr zu erwarten ist, pflanzen wir die vorgekeimten Kartoffeln ins Freiland. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und reich an Nährstoffen sein. Wir bereiten das Beet gründlich vor, indem wir es tief umgraben und gut verrotteten Kompost einarbeiten. Die Pflanzkartoffeln setzen wir in Reihen mit einem Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen und 60 cm zwischen den Reihen. Dadurch haben die Pflanzen genug Platz, um sich optimal zu entwickeln.
Frühkartoffeln: Der erste Genuss des Jahres
Frühkartoffeln sind die erste Erntefreude des Jahres und können bereits ab Ende Juni geerntet werden. Diese Sorten wachsen schnell und sind besonders zart und aromatisch. Wir pflanzen sie in der Regel schon Ende März oder Anfang April aus. Es ist wichtig, die Pflanzen regelmäßig anzuhäufeln, das heißt, Erde um die Stängel zu häufen, um die Knollen vor Licht zu schützen und das Wachstum zu fördern. Die erste Ernte beginnt meist nach etwa 70-90 Tagen, wenn die Pflanzen blühen und das Laub langsam vergilbt. Es gibt nichts Schöneres, als die ersten frischen Kartoffeln des Jahres direkt aus der Erde zu holen und in der Küche zu verarbeiten.

Spätkartoffeln: Für die Vorratskammer
Neben den Frühkartoffeln bauen wir auch Spätkartoffeln an, die wir ab August bis in den Herbst hinein ernten. Diese Sorten haben eine längere Wachstumsperiode und entwickeln sich zu größeren, lagerfähigen Knollen, die sich ideal für die Vorratshaltung eignen. Spätkartoffeln pflanzen wir ab Mitte April bis Mai aus und lassen ihnen die Zeit, die sie brauchen, um zu reifen. Auch hier ist das regelmäßige Anhäufeln wichtig, um eine reiche Ernte zu gewährleisten. Sobald das Laub vollständig abgestorben ist, graben wir die Kartoffeln aus und lassen sie einige Stunden an der Luft trocknen, bevor wir sie einlagern.
Die Pflege der Kartoffelpflanzen
Kartoffelpflanzen benötigen während der gesamten Wachstumsperiode eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in trockenen Perioden. Wir achten darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht zu nass ist, um Fäulnis zu vermeiden. Regelmäßiges Jäten ist ebenfalls wichtig, um Unkraut zu entfernen, das den Pflanzen Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser machen könnte. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schutz vor Schädlingen wie dem Kartoffelkäfer. Wir kontrollieren die Pflanzen regelmäßig und entfernen Käfer und Larven von Hand, um den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden.
Tipps zur Lagerung und Haltbarmachung
Nach der Ernte ist die richtige Lagerung entscheidend, um die Qualität der Kartoffeln zu erhalten. Frühkartoffeln sind weniger lagerfähig und sollten schnell verbraucht werden. Spätkartoffeln hingegen können über mehrere Monate gelagert werden. Dazu legen wir die Knollen in kühle, dunkle und gut belüftete Räume. Wichtig ist, dass sie vor Frost geschützt sind und regelmäßig auf faule Exemplare überprüft werden. Kartoffeln sind sehr vielseitig in der Küche einsetzbar, von klassischen Bratkartoffeln über Kartoffelsalat bis hin zu herzhaften Eintöpfen.
Für detaillierte Anleitungen zur Haltbarmachung und köstliche Rezepte mit Kartoffeln schau bald wieder vorbei – wir werden einen ausführlichen Artikel dazu veröffentlichen!
Comentários